Warum Rapsfeld ?!

Als ich mit der Imkerei angefangen habe, stellte ich mir vor, hunderte unterschiedlichen Nektare der unterschiedlichsten Blumen im Glas zu haben. Ein bekannter Imker sagte, „Wenn du Hunger hast und in der Ferne eine Schnitzel riechst, wirst du dich nicht am Löwenzahn vor der Haustür satt essen“. Die Bienen fliegen gezielt das an, wo sie am schnellsten am meisten Futter finden. Somit war meine Frühtracht im ersten Jahr Raps, im zweiten Jahr Raps. In diesem Jahr hatte ich das Glück, im Umkreis von 3km war kein Rapsfeld. Daher verblieben 6 Völker am Stand und sammelten einen wunderschöne Frühtracht mit einem Hauptanteil an Ahornhonig.

Dennoch ist der Rapshonig durch seinen milden Geschmack und die schneeweiße Farbe sehr beliebt. Daher beschloss ich 5 Völker bewusst in den Raps zu stellen, ich wanderte mit den Bienen direkt in den Raps. Warum? Ich such mir mein Feld aus, lerne den Bauer/in kennen, lass mir erklären wie er sein Feld behandelt und bin mir sicher, dass ich später Honig im Glas habe den ich bedenkenlos meinen Kindern hinstellen kann.

Heute im Jahr 2023 habe ich im Rapsfeld der Familie W. die perfekten Bedingungen gefunden. Der Verzicht auf Spritzmittel in die Blüte überzeugte mich, meine Bienen dieses Jahr hier her zu stellen. Das ca. 2 Hektar große Feld wurde von 5 Bienenvölker beflogen. Hierdurch entsteht ein Synergieeffekt der vorteilhaft für Landwirt und Bienenhalter ist. Der Landwirt bekommt eine optimale Bestäubung der Blüten, wodurch sich das Rapskorn später besser ausbildet und wir bekommen den Honig.

Startschuss war am 5 Mai 2023

Das kalte und nasse Frühjahr verzögerte einiges, hierdurch benötigte das Feld sehr lange bis es komplett seine Blüten öffnete. Ergebnis war, die Bienen flogen den Löwenzahn an 🙂 Ich war zu früh!

12 Mai 2023

Es kamen ein paar schöne Tage und der Raps schoss in die höhe und die Blüten öffneten sich.

24 Mai 2023

Das Feld steht nun in Vollblüte und die Bienen sind erkennbar im „Trachtflug“. Nun sind rund 1/3 aller Bienen beim Nektar sammeln. Das heißt bei 5 Völkern sind ca. 85.000 Bienen direkt an den Blüten. Eine Biene kann bis zu 30 mal am Tag ausfliegen und bei jedem Flug fliegt sie zwischen 200-300 Blüten an. Hier erkennt man die enorme Bestäubungsleistung der Honigbienen.

Hier noch einen Dank an die schön angemalte Kiste vom Kindergarten Frohnstetten.

Hier kann man eine Hummel sehen. Die wie meine Bienen das Rapsfeld sehr intensiv anfliegen. Durch die Masse an Rapsblüten ist genug für alle da 🙂

Wildbienen und sonstige Insekten reichen für eine effiziente Bestäubung aber nicht alleine aus. Sie fliegen in den Randbereich und sind satt. Somit ist die Symbiose aus Landwirt und Imker aus meiner Sicht unverzichtbar.

Vielen Dank an die Familie W. und den Kindergarten Frohnstetten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert