Schon Mitte Februar war es warm und auch die letzten Völker beendeten Ihre Winterruhe. Die Königin beginnt nun Eier zu legen um Ihr Folk zu vergrößern. Da in der Natur noch kein „Futter“ vorhanden ist, müssen die Bienen immer noch von Ihren eingelagerten Vorräten leben. Für den Imker heißt dies, die Futterreserven zu kontrollieren und ggf. nachzufüttern. Die Bienen benötigen durch die Brut und das wachsenden Volk viel Futter und die Königin legt nur Eier wenn Sie das Gefühl hat gut versorgt zu sein.

24.03.2021 : Die Natur erwacht und die ersten Blüten wie Haselnuss oder die bekannte Heide (Palmkätzchen) fingen flächig an zu blühen, somit fanden jetzt auch die Bienen frischen Pollen um die Jungbienen zu versorgen.

20.04.2021 : Der Löwenzahn fängt an zu blühen und die Bienen erhalten nun auch Nektar. Somit werden ab jetzt auch die Futterreserven wieder aufgebaut.

25.04.2021 : Die ersten Obstblüten öffnen sich wie hier dieser Pflaumenbaum, der bei uns im Garten die Bienen wie ein Magnet angezogen hat.

30.04.2021 : Ein Stichtag im Imkerjahr ist die Kirsche. Jetzt sind idR. die Völker so stark das diese deutlich mehr Nektar (Honig) eintragen als Sie verbrauchen. Somit werden jetzt die Völker erweitert mit dem sogenannten „Honigraum“. Dieser wird in ca. 4-6 Wochen voll sein. Der Honig heißt dann „Frühtracht“ oder „Blütenhonig“ und besteht bei mir aus Kirsche, Löwenzahn, Schlehe und ggf. Raps vom Feld das ca. 2km entfernt ist. Wir werden sehen 🙂